Arzt- & Krankenhaussuche

Suchen und Finden von Ärzt*innen und ihren Fachrichtungen

Arztsuche

Wie finde ich für mich passende Ärzt*innen?

Die Suche nach dem richtigen Arzt/ der richtigen Ärztin ist oft nicht so einfach. Wir haben Dir daher eine Übersicht über Internetseiten erstellt, die Dir bei der Suche nach Ärzt*innen helfen kann:

arztsuche/gesund.bund.de
Die Arztsuche von gesund.bund beinhaltet:

  • Eine Suche nach niedergelassenen Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen
  • Eine Arztsuche nach Fachgebiet/Nachname/Zusatzbezeichnung, Ort oder Postleitzahl sowie Einschränkung des Umkreises
  • Die Spezifikation der Suche durch folgende Filtermöglichkeiten: Nur Ärzt*innen, Fremdsprachenkenntnisse und Abrechnungsart (gesetzlich oder privat)

Ein Angebot von: gesund.bund in Kooperation mit der Weissen Liste

kbv.de/terminservicestellen
Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen helfen Dir dabei, einen Termin bei Fachärzt*innen oder Psychotherapeut*innen ohne lange Wartezeiten zu finden. Hier kannst Du die Rufnummer der Terminservicestelle in Deinem Bundesland nachschauen.
Ein Angebot von: Bundesgesundheitsministerium

dgsp.de
Auf dieser Internetseite findest Du eine Liste von Sportmediziner*innen. Bei diesen Ärzt*innen kannst Du sportmedizinische Untersuchungen durchführen lassen, die zum Teil von den Krankenkassen finanziell gefördert werden. Die Seite der DGSP informiert Dich darüber, wann bestimmte Krankenkassen entsprechende Untersuchungen fördern.
Ein Angebot von: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)

Wie finde ich das richtige Krankenhaus?

 

Grafisch dargestellt ist ein Krankenhaus, auf welches ein Standortsymbol gerichtet ist, auf dessen Mitte ein Kreuz als Zeichen für Medizin abgebildet ist.
© Isared Honghin/Shutterstock.com

 

Vor einer stationären Behandlung stellt sich die Frage, in welches Krankenhaus man gehen sollte.

Daher haben wir Internetseiten gesammelt, die Dich bei der Wahl des richtigen Krankenhauses unterstützen können.

 

 

 

weisse-liste.de/de/krankenhaus/krankenhaussuche
Im Angebot der Weissen Liste kannst Du nach einem passenden Krankenhaus in Deiner Nähe suchen. Sie beinhaltet:

  • Eine Krankenhaussuche abhängig von Krankheitsbild, Behandlung, Krankenhausname, Ort oder Postleitzahl sowie Umkreis
  • Die Suche lässt sich filtern, z.B. in Barrierefreiheit und von Patient*innen bewerteter Behandlungsqualität
  • Einen Vergleich unterschiedlicher Krankenhäuser hinsichtlich ihrer Qualität. Du findest Informationen bezüglich Betten, Operationen, Qualifikationen der Ärzt*innen und deren Behandlungserfolge (Hier gelangst Du zur Erläuterung, was ein Qualitätsbericht eines Krankenhauses beinhaltet)
  • Sofern Deine Krankenkasse Partner der Weißen Liste ist, lassen sich auf der jeweiligen Seite häufig Zusatzinformationen finden, die das Angebot der Weißen Liste ergänzen

Ein Angebot von: Bertelsmann Stiftung in Partnerschaft mit den Dachverbänden der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen

weisse-liste.de/krankenhaus/checkliste-krankenhaus
Die Checkliste zur Vorbereitung eines Krankenhausaufenthalts hilft Antworten auf folgende Fragen zu finden (kostenfrei als PDF zum Download bereitgestellt):

Was ist vor einem Krankenhausaufenthalt zu beachten? Welche Unterlagen brauche ich?
Was ist während eines Krankenhausaufenthaltes zu beachten?
Was passiert nach der Entlassung aus dem Krankenhaus?

Ein Angebot von:  Bertelsmann Stiftung in Partnerschaft mit den Dachverbänden der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen

deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
Alle zugelassenen Krankenhäuser in Deutschland müssen regelmäßig Qualitätsberichte über ihre Leistungen nach bestimmten Vorgaben erstellen. Das Angebot Deutsches Krankenhaus Verzeichnis basiert auf diesen Qualitätsberichten.
Die Webseite beinhaltet:

  • Eine Krankenhaussuche mit vielen Filtermöglichkeiten
    Dazu gehören z. B. Krankheitsbild, Behandlung, Fachabteilung, Leistungsangebot, Qualitätsindikatoren, Ort und viele weitere
  • Einen Qualitätsvergleich unterschiedlicher Krankenhäuser auf Basis von Qualitätsberichten der Krankenhäuser
  • Eine Suche nach deutschen Krankenhäusern auf Englisch (Hier gelangst Du direkt zu diesem Angebot)

Ein Angebot von: Deutschen Krankenhausgesellschaft und 16 Landeskrankenhausgesellschaften

verbraucherzentrale.de/krankenhaus
Diese Internetseite liefert Informationen über das Thema Qualitätsberichte sowie Tipps für den Aufenthalt in einem Krankenhaus.
Ein Angebot von: Verbraucherzentrale Hessen

Welche Ärzt*innen gibt es?

Es sind 9 animierte Ärzt*innen zu sehen, die teilweise Klemmbretter in den Händen halten, Kittel tragen und Stethoskope mit sich führen.
© ProStockStudio/Shutterstock.com

Oftmals ist es gar nicht so einfach herauszufinden, zu welcher Ärztin/zu welchem Arzt man mit bestimmten Krankheitsanzeichen gehen sollte. Die Ärzt*innen haben oft nur schwer zu verstehende Fachbezeichnungen und es wird nicht klar, was diese Ärzt*innen eigentlich machen. Daher haben wir Dir hier eine Übersicht erstellt, wo Du nachlesen kannst, was die unterschiedlichen Ärzt*innen in ihrem Spezialbereich machen:

Anästhesiologie

Fachärzt*innen für Anästhesiologie (Anästhesiolog*innen/Anästhesist*innen) begleiten Patient*innen durch den gesamten Prozess der Anästhesie/Narkose. Eine Narkose ist ein tiefer Schlaf, in den Du durch eine bestimmte Medizin fällst. Fachärzt*innen für Anästhesiologie stehen Dir vor, während und nach der Operation zur Seite. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Untersuchung der Patient*innen vor einer Operation, sie entscheiden welches Narkoseverfahren angewendet wird und sie überwachen die Narkose und die Patient*innen nach einer Operation.1,2

Anatomie

Fachärzt*innen für Anatomie befassen sich mit dem Aussehen, der Lage und Struktur von Organen, Körperteilen, Gewebe und Zellen sowie deren Funktion und der biologischen Entwicklung eines Embryos.1,2

Arbeitsmedizin

Fachärzt*innen für Arbeitsmedizin (Arbeitsmediziner*innen) beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit. Deshalb helfen sie dabei, Berufskrankheiten vorzubeugen und zu behandeln. Ihr Ziel ist es, die körperliche und geistige Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von arbeitenden Menschen zu erhalten.1,2

Augenheilkunde

Fachärzt*innen für Augenheilkunde (Ophthalmolog*innen) beschäftigen sich mit Funktionsstörungen und Erkrankungen des Auges und des Sehsinns.1,2

Biochemie

Fachärzt*innen für Biochemie beschäftigen sich mit den Zellen des Körpers und deren Aufgaben. Sie untersuchen auch, welche Stoffe im Körper ab- und umgebaut werden.1,2

Chirurgie

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Fachärzt*innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Frauenärzt*innen; Gynäkolog*innen) befassen sich mit den weiblichen Geschlechtsorganen und dem Hormonhaushalt. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Verhütung, der Schwangerschaft und der Behandlung von geschlechtsspezifischen Krankheiten der Frau.1,2

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Fachärzt*innen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohren-Ärzt*innen) beschäftigen sich mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Funktionsstörungen und Erkrankungen des Ohres, der Nase und des Halses. Außerdem behandeln sie auch Verletzungen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumore in diesem Bereich. 1,2

Haut- und Geschlechtskrankheiten

Fachärzt*innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Hautärzt*innen; Dermantolog*innen; Venerolog*innen) beschäftigen sich mit Erkrankungen der Haut sowie der Unterhaut und hautnahen Schleimhäute. In diesem Gebiet findet man dazu noch die Allergologie, welche sich mit Allergien beschäftigt.1,2

Humangenetik

Fachärzt*innen für Humangenetik (Humangenetiker*innen) beschäftigen sich mit der Erkennung und Behandlung genetisch bedingter Erkrankungen.1,2

Innere Medizin und Allgemeinmedizin Beginn

Kinder- und Jugendmedizin

Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin (Kinder- und Jugendärzt*innen) behandeln Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende. Sie beschäftigen sich mit allen körperlichen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen. Sie sind verantwortlich für die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge.1,2

Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie

Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie (Kinder- und Jugendpsychiater*innen und –psychotherapeut*innen) beschäftigen sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung psychischer und entwicklungsbedingter Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Sie helfen auch bei Verhaltensauffälligkeiten, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen stören.1,2

Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Fachärzt*innen für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Mikrobiolog*innen, Virolog*innen und Infektionsepidemiolog*innen) beschäftigen sich mit der Erkennung von Erkrankungen, die beispielsweise durch Viren ausgelöst werden.1,2

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Fachärzt*innen für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Mund-Kiefer-Gesichtschirurg*innen) beschäftigen sich mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und der Nachsorge von Erkrankungen, Verletzungen, Tumoren und Fehlbildungen des Zahnes und der umliegenden Strukturen wie z.B. des Kiefers. Sie versorgen Patient*innen beispielsweise mit Prothesen und Implantaten. Prothesen und Implantate können bei beeinträchtigten Körperfunktionen verwendet werden. Häufig operieren und versorgen sie z.B. Fehlstellungen des Gesichts, die angeboren oder durch Sportunfälle entstanden sind.1,2

Neurochirurgie

Fachärzt*innen für Neurochirugie (Neurochirug*innen) beschäftigen sich mit der Erkennung, der Behandlung und der Nachsorge von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des zentralen Nervensystems, seiner Gefäße und seiner Hüllen.1.2

Neurologie

Fachärzt*innen für Neurologie (Neurolog*innen) beschäftigen sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Erkrankungen des Nervensystems und der Muskeln.1,2

Nuklearmedizin

Fachärzt*innen für Nuklearmedizin (Nuklearmediziner*innen) erstellen Bilder vom Körper, auf denen man Erkrankungen oder Funktionseinschränkungen von Organen sehen kann. Dem Patienten/ der Patientin wird ein radioaktives Medikament verabreicht. Es reichert sich im Tumorgewebe an und macht es damit sichtbar.1,2

Öffentliches Gesundheitswesen

Fachärzt*innen für Öffentliches Gesundheitswesen beobachten die gesundheitlichen Interessen der Bevölkerung. Außerdem beraten sie bei öffentlichen Aufgaben. Dazu gehören z. B. Aufgaben in der Planung von Gesundheitsförderung oder der gesundheitlichen Versorgung der Menschen.1,2

Pathologie

Fachärzt*innen für Pathologie (Patholog*innen) beschäftigen sich mit der Erkennung von Krankheiten und ihrer Ursache. Eine der Aufgaben einer Patholog*in ist es, die Todesursache von Menschen festzustellen. Außerdem erkennen sie z. B. Tumore und Entzündungen unter dem Mikroskop.1,2

Neuropathologie

Fachärzt*innen für Neuropathologie (Neuropatholog*innen) beschäftigen sich mit krankhaften Veränderungen des Nervensystems und der Muskulatur.1,2

Pharmakologie

Fachärzt*innen für Pharmakologie (Pharmakolog*innen) beschäftigen sich mit der Erforschung von Medikamenten. Außerdem bewerten sie den Nutzen und das mögliche Risiko einer Therapie und erkennen Nebenwirkungen.1,2

Pharmakologie und Toxikologie

Fachärzt*innen für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakolog*innen/Toxikolog*innen) beschäftigen sich mit der Lehre von Giftstoffen. Auch Medikamente zählen in bestimmter Dosierung zu Giftstoffen.1,2

Physikalische und Rehabilitative Medizin

Fachärzt*innen für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Physikalische und Rehabilitative Mediziner*innen) behandeln Patient*innen nach einer schweren Erkrankung oder einer großen Operation. Sie helfen den Patient*innen wieder ein nahezu normales Leben führen zu können.1,2

Physiologie

Fachärzt*innen für Physiologie (Physiolog*innen) beschäftigen sich mit den Vorgängen und den Funktionen des menschlichen Körpers. Hierzu gehören z.B. die Sinne, die Organe und die Atmung.1,2

Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie (Psychater*innen und Psychotherapeut*innen) beschäftigen sich mit die Psyche betreffenden, also seelischen Erkrankungen. Psychiater*innen und ärztliche Psychotherapeut*innen dürfen Medikamente verschreiben. Psycholog*innen bzw. Psychotherapeut*innen mit einem Psychologie- oder Psychotherapiestudium dürfen keine Medikamente verschreiben.1,2

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Psychosomatiker*innen und Psychotherapeut*innen) beschäftigen sich mit der Wechselwirkung zwischen körperlichen Krankheiten und seelischen Belastungen. Es kann z.B. vorkommen, dass Patient*innen an Magen-Darm-Beschwerden leiden, die mit Stress oder Angst in Zusammenhang stehen.1,2

Radiologie

Fachärzt*innen für Radiologie (Radiolog*innen) beschäftigen sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen mit Hilfe von Röntgenbildern, Computertomographien (CT) und Magnetresonanztomographie-Bildern (MRT). Sie können auf den Bildern Krankheiten oder Frakturen, wie z.B. einen gebrochenen Arm, erkennen.1,2

Rechtsmedizin

Fachärzt*innen für Rechtsmedizin (Rechtsmediziner*innen) beschäftigen sich unter anderem mit der Untersuchung von Todesursachen von Menschen. Sie untersuchen die Menschen, die unter ungeklärten Umständen gestorben sind, auf Hinweise, wie es zu ihrem Tod kommen konnte. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Spurensicherung. Sie untersuchen allerdings nicht nur Leichen, sondern auch Lebende, die Opfer von Gewaltverbrechen geworden sind.1,2

Strahlentherapie

Fachärzt*innen für Strahlentherapie (Strahlentherapeut*innen) nutzen Strahlen um Tumore zu bekämpfen. Die Strahlentherapie wird entweder allein oder in Kombination mit einer Chemotherapie oder Operation angewendet.1,2

Transfusionsmedizin

Fachärzt*innen für Transfusionsmedizin (Transfusionsmediziner*innen) beschäftigen sich mit allen medizinischen Maßnahmen, die mit Blut zu tun haben. So konservieren sie z. B. Blut und lagern es. Schließlich wird es an Patient*innen übertragen, die es benötigen. Außerdem wählen sie Blutspender*innen aus und betreuen sie medizinisch.1,2

Urologie

Fachärzt*innen für Urologie (Urolog*innen) beschäftigen sich sowohl mit Störungen und Erkrankungen der Nieren und Harnwege, als auch mit Erkrankungen und Fehlbildungen des männlichen Geschlechtsorgans.1,2


Aktualisiert am 02.02.2024
Nächste geplante Aktualisierung: 2024